Handgeerntetes Gourmetsalz aus Ibiza - eine sehr alte Geschichte
Salz aus Ibiza hat eine so alte Geschichte, dass es schon vor unserer Zeitrechnung beginnt. Hier ein kleiner Rückblick:
800 v. Chr.
Die Baleareninsel Ibiza wurde ursprünglich von den Phöniziern, im VIII. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, kolonialisiert. Die dortigen Salinen haben ihren Ursprung in eben dieser Epoche. Die erste offizielle Referenz über die Salinen Ibizas hingegen stammt aus der Zeit unter punischer Herrschaft, die im Jahre 540 v. Chr. begann, als die Karthager die Insel eroberten. Unter dem Einfluss des Römischen Reiches wurde die Bewirtschaftung der Salinen vom Jahre 122 v. Chr. bis zum Untergang des Imperiums im Jahre 476 nach Christi Geburt fortgesetzt. Danach wurde Ibiza von den Vandalen und den Byzantinern heimgesucht. Für beinahe ein halbes Jahrtausend litt die Insel unter ständig wechselnden Besatzern, bis sie schließlich im Jahre 902 n. Chr. von den Mauren erobert wurde. Diese übernahmen im Wesentlichen die noch aus punischen Zeiten bestehenden Anlagen und Produktionsweisen der Salzgewinnung.
1235 n. Chr.
Nach der Rückeroberung der Insel durch die Spanier im Zuge der „Reconquista" im Jahre 1235 erfuhren die Salinen wichtige technische Neuerungen, die nicht nur die Qualität des Salzes und die Produktivität der Gewinnung wesentlich verbesserten, sondern insbesondere auch dessen Kommerzi-alisierung. Bereits zu jener Zeit wurden vom „Salz aus Ibiza" - auf heutige Verhältnisse umgerechnet - pro Jahr rund 25.000 (!) Tonnen verkauft. Damals wurde Salz regelrecht als „strategisches" Produkt betrachtet, weil es das beinahe einzige Mittel zur Konservierung von Lebensmitteln war. Für einen langen Zeitraum war Ibiza mit seinem Salz ein geschätzter und wohlhabender Geschäftspartner der mächtigsten Republiken des Mittelalters, wie Genua, Florenz und Venedig. Nach dem Ende des spanischen Erbfolgekrieges im Jahre 1715, der auch Ibiza in Mitleidenschaft gezogen hatte, wurden die Salinen der direkten Verwaltung durch das Königshaus unterstellt. Zwar wurde bis zum 19. Jahrhundert weiter Salz abgebaut, jedoch verfielen die Anlagen zusehends, und die Produktion verringerte sich auf nur noch 7.000 Tonnen pro Jahr.
1871 n. Chr.
1871 wurden die Salinen zu einem Preis von damals rund 1,1 Mio. Peseten (nach heutiger Kaufkraft ca. 9,15 Mio. Euro) an zwei mallorquinische Kaufleute veräußert. 1878 gründeten sie die „Fabrica de la Sal de Ibiza", die die Keimzelle der heutigen Betreibergesellschaft „Salinera Española S.A." bildet.In dieser neuen, privatwirtschaftlich organisierten Epoche, die den Beginn der Modernisierung der Salinen von Ibiza markiert, wurden großvolumige Investitionen getätigt. Neben mehr als 1.000 neuen Arbeitsplätzen sorgten diese dafür, dass bereits im Jahre 1886 wieder 32.000 Tonnen Salz produziert wurden. Schon zwei Jahre später konnten 50.000 Tonnen geerntet werden. Auch nach heutigen Maßstäben würde dies ein erfolgreiches Jahr bedeuten. Botschafter in der Welt Für den ununterbrochenen Zeitraum von nunmehr fast 2.800 Jahren und lange bevor der Tourismus die Insel entdeckte, war das Salz von Ibiza sein wichtigster Botschafter in der Welt. Wir möchten diese Tradition fortsetzen und dafür sorgen, dass SAL de IBIZA auch von kommenden Generationen so geschätzt wird, wie es in seiner langen Vergangenheit immer der Fall war!
FAQs zu SAL de IBIZA
Wie lange wird auf Ibiza bereits Salz gewonnen?
Die Salzgewinnung auf Ibiza hat eine über 2700-jährige Tradition und reicht bis in die Zeit der Punier und Römer zurück. Seitdem wird auf Ibiza Meersalz unter ähnlichen Bedingungen wie damals geerntet.
Wie kam es, dass die Salinen zum Weltkulturerbe wurden?
Die Salinen von Ibiza wurden wegen ihres ökologischen und kulturellen Wertes zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Sie sind nicht nur ein Ort traditioneller Salzgewinnung, sondern auch ein einzigartiges Naturschutzgebiet. Die Salinen unterstützen eine reiche Artenvielfalt und beherbergen wichtige Vogelarten, die dort rasten und brüten. Ihre jahrhundertealte Tradition und Bedeutung für die Kulturgeschichte Ibizas trugen ebenfalls zur Anerkennung bei.
Was macht das Salz aus Ibiza so besonders?
Das Salz von Ibiza, insbesondere das Fleur de Sel, zeichnet sich durch seine natürliche Gewinnung, Mineralstoffreichtum und zarte Kristallstruktur aus. Es wird ohne Zusatzstoffe geerntet und enthält über 80 im Meerwasser vorkommende Mineralien und Spurenelemente, die für den menschlichen Körper wichtig sind.
Wie wird das Salz auf Ibiza geerntet?
Die Gewinnung erfolgt ausschließlich durch die natürliche Verdunstung des Meerwassers im Naturschutzgebiet „Parc Natural de ses Salines d'Eivissa“. Hier sorgen Sonne, Wind und die hohe Wasserqualität für die einzigartige Reinheit und Mineralzusammensetzung des Salzes.
Was ist das Fleur de Sel und warum ist es so selten?
Fleur de Sel ist die oberste Schicht des Salzes, die sich nur bei optimalen Wetterbedingungen bildet. Die zarten Kristalle entstehen durch hohe Luftzirkulation und viel Sonne. Aufgrund seiner Seltenheit – es macht maximal 0,1 % der Ernte aus – und seiner feinen Struktur gilt es als Delikatesse.
Ist Meersalz bio?
Ja, das Meersalz aus Ibiza ist vollkommen naturbelassen und enthält keinerlei Zusätze oder Rieselhilfen. Es wird ausschließlich durch die natürliche Verdunstung des Meerwassers gewonnen und behält alle ursprünglichen Mineralien und Spurenelemente bei. Dadurch ist es ein 100 % reines, ökologisches Produkt direkt aus der Natur.
Welche Mineralien und Spurenelemente enthält das Salz von Ibiza?
Das Salz enthält essentielle Mineralien wie Magnesium, Fluorid, Selen und Jod, die in ihrer natürlichen Form in der sogenannten „Salzmutter“ des Salzes eingeschlossen sind. Dies sorgt für eine optimale Bioverfügbarkeit im Körper. Die Salzproduktion von SAL de IBIZA legt großen Wert auf Reinheit und Natürlichkeit. Von der Wasserqualität der Primärquelle bis zur schonenden Verpackung wird jeder Schritt streng kontrolliert. Das Ergebnis ist ein 100 % natürliches Meersalz ohne jegliche Zusatzstoffe.
Was ist der Unterschied zwischen dem Fleur de Sel und dem Granito-Speisesalz?
Fleur de Sel besteht aus den zarten, sanft schmeckenden Salzblüten, die nur bei optimalem Wetter geerntet werden können. Es hat eine besondere Textur und zergeht leicht auf der Zunge. Granito hingegen ist ein grobkörniges Speisesalz, das in der Sonne getrocknet und anschließend vermahlen wird. Es enthält ebenfalls alle Mineralien des Meeres, ohne Zusatzstoffe.
Warum enthält SAL de IBIZA keine Trennmittel oder Zusatzstoffe?
SAL de IBIZA setzt bewusst auf ein naturbelassenes Produkt, da gutes Meersalz keine zusätzlichen Stoffe benötigt. Die einzigartige Mineralstoffkombination und die natürliche Restfeuchte machen das Salz fließfähig, ohne dass chemische Zusatzstoffe erforderlich sind.
In welchen Verpackungen ist SAL de IBIZA Fleur de Sel erhältlich?
Das Fleur de Sel ist in einem ikonischen, türkisblauen Keramiktöpfchen mit natürlichem Korkverschluss erhältlich, das Urlaubsfeeling in die Küche bringt. Es gibt jedoch auch eine praktische Nachfüllpackung in einer 150g-Tüte, die auch als Doppelpack im Online-Shop verfügbar ist.t.